Kanal- Diese Verbindung ist lebenswichtig
Unsere Städte und Dörfer sind unterirdisch mit einen Kanalnetz durchzogen. Es gibt Kanäle für Regen– und Schmutzwasser, verlegt als getrenntes Leitungssystem. Jeder Kanal hat dabei seine eigenen Einleitstellen. Während die Wassermengen der Dachflächen, über Dachrinnen und Fallrohre, in den Kanal eingeleitet werden, sammeln sich die Abwässer über gesondert verlegte Hausanschlussleitungen im Hauptkanal. Der Mischwasserkanal nimmt sowohl Regen– als auch Schmutzwasser auf.
Die Kanäle bestehen aus einzelnen Rohren, die komplett dicht verlegt sein müssen. Die Nutzung des Kanals ist entscheidend für die Auswahl des Materials, aus denen die einzelnen Rohre bestehen. Von Beton, über Guss, PE- HD oder Steinzeug, jedes Material findet entsprechende Einsatzgebiete. Um die Abwässer aus unseren Lebensräumen zu transportieren, die Regenwässer in die Flüsse zu leiten, muss ein Kanalverbund existieren, der weitestgehend wartungsfrei funktioniert.
Zur Aufrechterhaltung der Funktionen des Kanalnetzes, gehört die Kanalreinigung. Diese Maßnahme ist Bestandteil bei Neubaumaßnahmen, Wartung und bei Reparaturen von Kanalnetzen.
Neubau
Bei Neubau zur Erweiterung vorhandener Kanalnetze oder Sanierung bzw. Austausch vorhandener Kanalhaltungen, ist die Sichtbarmachung des unterirdischen Baufeldes, eine der ersten Tätigkeiten. Bereits für die Zustandserfassung und spätere Planung einer Baumaßnahme, ist dies unerlässlich. Die Reinigung erfolgt mit Wasser, welches mit Druck, in das Netz eingeleitet wird. Über Schächte, die wir in Straßen und Plätzen, als meist runde Abdeckungen wahrnehmen, wird das Wasser mit einem Schlauch eingeleitet. Die Schächte befinden sich immer an „Knickpunkten“ innerhalb einer Rohrleitung. Die Rohre liegen winklig zueinander, wobei der Schacht eine Ausrundung produziert, um den Fluss der Wässer zu gewährleisten. Weiterhin dienen die Schächte zur Kontrolle, bieten Einstieg— und Einleitmöglichkeiten bei Wartung und Reparatur. Den Bereich zwischen den Schächten nennt man Kanalhaltung. Diese sind gekennzeichnet und nummeriert. Die Reinigung bei Neubau erfolgt zunächst im Bereich der Haltung und der Schächte, wo das neue Netz angeschlossen werden soll. Diese ist Voraussetzung für Anschlussleistungen, wie Druckprüfung und Kamerabefahrung. Selbiger Ablauf findet nach Fertigstellung einer Baumaßnahme statt. Die neu verlegten Rohrleitungen und Schächte werden gründlich gereinigt, um so mittels Kamera, die Anschlüsse zwischen Rohr und Rohr, Rohr und Schacht, sowie die eingebundenen Hausanschluss— und Straßenabflussleitungen, zu prüfen.
Wartung und Reparatur
Die Anzeichen für die Notwendigkeit einer Kanalreinigung ist, in den meisten Fällen, rückstauendes Wasser. Wie z. B. in Straßenabläufen oder Wasseraustritt bei Schachtbauwerken. Auch hier können die Schächte als Einleitstelle für das Wasser benutzt werden. Es gibt Städte und Gemeinden, die vertraglich geregelte Wartungsmaßnahmen, mit den ausführenden Firmen oder Abwasserverbänden, vereinbart haben. Sind eventuelle Schwachstellen innerhalb des Rohrnetzes, wo mit regelmäßiger Reinigung, größere Schäden abgewendet werden, so stellt dies eine zeitweilige Alternative zu größeren Baumaßnahmen dar. Im Zuge einer Kanalreinigung werden Ursachen für Beschädigungen durch Wurzeleinwuchs, Unter– und Überbögen innerhalb von Haltungen und sonstige Beschädigungen festgestellt. Die gereinigte Haltung bietet der Kamera die Möglichkeit die Ursachen aufzudecken und eine Entscheidung zur Schadensbehebung zu treffen. Bei Einspülung von Fremdkörpern, wie Holz oder Steine bei Starkregen, kann eine entsprechende Reinigung das gewünschte Ergebnis, den freien Wasserabfluss, herbeiführen. Rohr Zauber GmbH ist Experte im Bereich Kanalreinigung.
Kanalreinigung
Chad Alexander
Schlagwörter:
487 Wörter